Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(alte Schreibart

  • 1 apud

    apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 15 u. ö., alte Nbf. apor, n. Paul. ex Fest. 26, 5 od. apur, n. Mar. Victorin. [VI] 9, 17), Praep. m. Acc. (Stamm AP, wovon apio, aptus, also das Anheften an etwas, die Nähe bezeichnend), bei, neben, in der Nähe-, im Bereiche von (stets im Zustand der Ruhe u. gew. nur bei Personen, selten bei Örtlichkeiten), I) zur Bezeichnung der Nähe bei Personen, bei, a) übh.: apud alqm sedere, Cic.: plus apud me antiquorum auctoritas valet, Cic. – dah. α) apud alqm, bes. apud me, te, se etc., bei jmd., bei mir, dir, sich usw., d.i. in jmds., in meiner usw. Wohnung, Behausung ( Villa), Komik., Cic. u.a. (s. Eberhardt Cic. Verr. 4, 4), apud se esse, bei sich (bildl.), d.i. bei Besinnung sein, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 408. Wagner Ter. heaut. 921): u. so apud se non est, Petr. 129, 11. – β) apud exercitum esse, beim Heere (im Gefolge des Feldherrn usw.) sein (hingegen in exercitu esse = im Heere als Soldat dienen), Cic. – b) bei der Person, in deren Gegenwart etwas geschieht (bes. wenn von Verhandlungen die Rede ist u. eben den Personen das Entscheidungsrecht zusteht), bei, vor, in Gegenwart, apud erum, Plaut.: apud alium, Ter.: apud populum, Cic.: apud iudices, Cic. – c) bei den Personen, in deren Bereich etw. geschieht, bei, consequi gratiam apud bonos viros, Cic. – dah. bei = zur Zeit des usw. (s. Weißenb. Liv. 4, 4, 3), apud patres od. maiores nostros, Cic.: apud antiquos (Ggstz. recentiore memoriā), Cic.: apud patres esse coepit, Liv. – d) zur Bezeichnung des Verfassers eines Werkes od. des Urhebers einer Behauptung, bei, in, apud Xenophontem, Cic.: apud Solonem, in seinen Gesetzen, Cic.: auch v. Redenden, apud quosdam acerbior in conviciis narrabatur, Tac. Agr. 22 extr. – e) zuw. statt des Dat., queri apud alqm, Plaut. u. Cic.: sacrificare apud deos, Tac.: apud alqm profiteri, Curt.: fidem apud alqm obligare, Papin. dig. – II) bei örtlichen Bezeichnungen, a) im Gebiete, im Bereiche von usw. = bei, an, apud ignem, Turpil. u. Sisenn. fr.: apud Alyziam, Cic.: apud oppidum, Caes.: apud mensam, bei Tische, Gell. – b) ( fast = in) in, an, auf (s. Brix Plaut. mil. 930. die Auslgg. zu Ter. adelph. 4, 1, 1. Halm Cic. Verr. 4, 48), apud Orcum te videbo, Plaut.: apud villam, Ter. u. Cic.: apud forum, Ter.: apud rostra, Tac.: apud Asiam, Tac.: montes, apud quos erat educatus, Flor.: namentl. bei Tacitus oft bei Städte- u. Inselnamen, zu, auf, apud urbem Nolam, zu N., Tac.: apud Rhodum, zu od. auf Rh., Tac. – / a) apud solöz. für ad, Lucil. 30, 66 (981). – b) apud dem Subst. nachgesetzt. zB. Misenum apud et Ravennam, Tac. ann. 4, 5 in.: Graios apud, Terent. Maur. 506.

    lateinisch-deutsches > apud

  • 2 apud

    apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 15 u. ö., alte Nbf. apor, n. Paul. ex Fest. 26, 5 od. apur, n. Mar. Victorin. [VI] 9, 17), Praep. m. Acc. (Stamm AP, wovon apio, aptus, also das Anheften an etwas, die Nähe bezeichnend), bei, neben, in der Nähe-, im Bereiche von (stets im Zustand der Ruhe u. gew. nur bei Personen, selten bei Örtlichkeiten), I) zur Bezeichnung der Nähe bei Personen, bei, a) übh.: apud alqm sedere, Cic.: plus apud me antiquorum auctoritas valet, Cic. – dah. α) apud alqm, bes. apud me, te, se etc., bei jmd., bei mir, dir, sich usw., d.i. in jmds., in meiner usw. Wohnung, Behausung ( Villa), Komik., Cic. u.a. (s. Eberhardt Cic. Verr. 4, 4), apud se esse, bei sich (bildl.), d.i. bei Besinnung sein, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 408. Wagner Ter. heaut. 921): u. so apud se non est, Petr. 129, 11. – β) apud exercitum esse, beim Heere (im Gefolge des Feldherrn usw.) sein (hingegen in exercitu esse = im Heere als Soldat dienen), Cic. – b) bei der Person, in deren Gegenwart etwas geschieht (bes. wenn von Verhandlungen die Rede ist u. eben den Personen das Entscheidungsrecht zusteht), bei, vor, in Gegenwart, apud erum, Plaut.: apud alium, Ter.: apud populum, Cic.: apud iudices, Cic. – c) bei den Personen, in deren Bereich etw. geschieht, bei, consequi gratiam apud bonos viros, Cic. – dah. bei = zur
    ————
    Zeit des usw. (s. Weißenb. Liv. 4, 4, 3), apud patres od. maiores nostros, Cic.: apud antiquos (Ggstz. recentiore memoriā), Cic.: apud patres esse coepit, Liv. – d) zur Bezeichnung des Verfassers eines Werkes od. des Urhebers einer Behauptung, bei, in, apud Xenophontem, Cic.: apud Solonem, in seinen Gesetzen, Cic.: auch v. Redenden, apud quosdam acerbior in conviciis narrabatur, Tac. Agr. 22 extr. – e) zuw. statt des Dat., queri apud alqm, Plaut. u. Cic.: sacrificare apud deos, Tac.: apud alqm profiteri, Curt.: fidem apud alqm obligare, Papin. dig. – II) bei örtlichen Bezeichnungen, a) im Gebiete, im Bereiche von usw. = bei, an, apud ignem, Turpil. u. Sisenn. fr.: apud Alyziam, Cic.: apud oppidum, Caes.: apud mensam, bei Tische, Gell. – b) ( fast = in) in, an, auf (s. Brix Plaut. mil. 930. die Auslgg. zu Ter. adelph. 4, 1, 1. Halm Cic. Verr. 4, 48), apud Orcum te videbo, Plaut.: apud villam, Ter. u. Cic.: apud forum, Ter.: apud rostra, Tac.: apud Asiam, Tac.: montes, apud quos erat educatus, Flor.: namentl. bei Tacitus oft bei Städte- u. Inselnamen, zu, auf, apud urbem Nolam, zu N., Tac.: apud Rhodum, zu od. auf Rh., Tac. – a) apud solöz. für ad, Lucil. 30, 66 (981). – b) apud dem Subst. nachgesetzt. zB. Misenum apud et Ravennam, Tac. ann. 4, 5 in.: Graios apud, Terent. Maur. 506.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apud

  • 3 immunis

    im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. 24. Acc. tr. 364 R2), e (in u. munis, zu munus, munia), I) frei von Leistungen: 1) für den Staat: a) frei von Abgaben, abgabenfrei, steuerfrei, geschoßfrei, civis, Plaut.: cives apud Iugurtham immunes, Sall.: ager, Cic.: mit Genet., portoriorum, Liv. 38, 44, 4: m. ab u. Abl., immunes ab omni opere, Suet. Claud. 25, 3. – b) von Ausbesserung der Wege, Cic. Font. § 17. – c) von Kriegsdiensten, dienstfrei, m. Abl., immunis militiā, Liv. – m. Genet., immunes militarium operum, Liv.: ceterorum immunes, nisi propulsandi hostis, Tac. – 2) für Privatzwecke: a) frei von Leistungen, mit Genet., bos curvi imm. aratri, Ov.: imm. operum, Ov.: absol., tellus imm., Ov. – b) frei von Beiträgen, nichts beitragend, bei einem gemeinschaftlichen Mahle (ἀσυμβολος), fucus, Verg.: non ego te meis immunem meditor tingere poculis, Hor.: ne omnino, ut dicitur, immunes et asymboli veniremus, Gell. – dah. geschenklos, ohne Geschenke, Hor. ep. 1, 14, 33. – II) übtr.: A) nicht dienstfertig, Plaut. u. Cic. Vgl. Klotz u. Seyffert Cic. de amic. 50. – meton., immoene est facinus, ein undankbares Geschäft, m. folg. Infin., Plaut. trin. 24. – B) frei, unberührt, rein von etw., m. Genet., boni, mali, caedis, Ov.: delictorum paternorum, Vell.: animus vitiorum imm., Sen. – m. Abl., calamitate, vitiis, Vell. – m. ab u. Abl., domus imm. ab omnibus arbitris, ungestört von usw., Vell.: terrarum pars immunis a periculo, Sen.: dentes imm. a dolore, Plin.: ut ab ea plaga immunes faceret Hebraeos, Lact.: nec potest esse immunis a sanguine, qui voluit effundi, Lact. – absol., manus, die reine Hand, Hor.: occasio, freie, ungehinderte, Vell.: immune caelum est, noch unberührt, Sen. poët.: natura locorum iussit, ut immunes (unverletzt, unbeschädigt) mixti serpentibus essent, Lucan.: u. so immunis rediit, Solin. – / Abl. Sing. auch immune, in der Amtsbezeichnung ex immune, Corp. inscr. Lat. 8, 2618. col. b lin. 7 u. 12 u. col. c lin. 2.

    lateinisch-deutsches > immunis

  • 4 immunis

    im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. 24. Acc. tr. 364 R2), e (in u. munis, zu munus, munia), I) frei von Leistungen: 1) für den Staat: a) frei von Abgaben, abgabenfrei, steuerfrei, geschoßfrei, civis, Plaut.: cives apud Iugurtham immunes, Sall.: ager, Cic.: mit Genet., portoriorum, Liv. 38, 44, 4: m. ab u. Abl., immunes ab omni opere, Suet. Claud. 25, 3. – b) von Ausbesserung der Wege, Cic. Font. § 17. – c) von Kriegsdiensten, dienstfrei, m. Abl., immunis militiā, Liv. – m. Genet., immunes militarium operum, Liv.: ceterorum immunes, nisi propulsandi hostis, Tac. – 2) für Privatzwecke: a) frei von Leistungen, mit Genet., bos curvi imm. aratri, Ov.: imm. operum, Ov.: absol., tellus imm., Ov. – b) frei von Beiträgen, nichts beitragend, bei einem gemeinschaftlichen Mahle (ἀσυμβολος), fucus, Verg.: non ego te meis immunem meditor tingere poculis, Hor.: ne omnino, ut dicitur, immunes et asymboli veniremus, Gell. – dah. geschenklos, ohne Geschenke, Hor. ep. 1, 14, 33. – II) übtr.: A) nicht dienstfertig, Plaut. u. Cic. Vgl. Klotz u. Seyffert Cic. de amic. 50. – meton., immoene est facinus, ein undankbares Geschäft, m. folg. Infin., Plaut. trin. 24. – B) frei, unberührt, rein von etw., m. Genet., boni, mali, caedis, Ov.: delictorum paternorum, Vell.: animus vitiorum imm., Sen. – m. Abl., calamitate, vitiis, Vell. –
    ————
    m. ab u. Abl., domus imm. ab omnibus arbitris, ungestört von usw., Vell.: terrarum pars immunis a periculo, Sen.: dentes imm. a dolore, Plin.: ut ab ea plaga immunes faceret Hebraeos, Lact.: nec potest esse immunis a sanguine, qui voluit effundi, Lact. – absol., manus, die reine Hand, Hor.: occasio, freie, ungehinderte, Vell.: immune caelum est, noch unberührt, Sen. poët.: natura locorum iussit, ut immunes (unverletzt, unbeschädigt) mixti serpentibus essent, Lucan.: u. so immunis rediit, Solin. – Abl. Sing. auch immune, in der Amtsbezeichnung ex immune, Corp. inscr. Lat. 8, 2618. col. b lin. 7 u. 12 u. col. c lin. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immunis

  • 5 antiquus

    antīquus, a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), bezeichnet das Vorher im Range u. gew. in der Zeit, während anticus das Vorher im Raume ausdrückt (doch s. unten /), also: I) »was der Geltung nach allem andern vorangeht«, 1) als mathem. t.t., Haupt-, Grund-, numerus, die Grundzahl, vollkommene Zahl, Vitr. 3, 1, 8 (ibid. auch numerus perfectus gen.). – 2) im Compar. u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, dah. auch was mir mehr am Herzen liegt, angelegentlicher, angelegentlichst, a) Compar.: genere antiquior, Acc. tr. fr.: antiquior in senatu sententiae dicendae locus, höhere, wichtigere Stellung, Vortritt, Cic.: antiquiorem locum hospiti tribuere quam clienti, Gell.: sed ne dubitaris, quin quod honestius id mihi futurum sit antiquius, Cic.: quod mihi est et sanctius et antiquius, Cic.: id antiquius consuli fuit, Liv.: quaedam animā carent, ut saxa; itaque aliquid erit animantibus antiquius, scilicet corpus, Sen.: m. folg. Abl., ut omnes intellegerent nihil sibi antiquius amicitiā nostrā fuisse, Cic.: Claudii genti iam inde ab initio nihil antiquius in re publica patrum maiestate fuit, Liv.: tantā utilitate fides antiquior fuit, Liv.: quid hunc tantā Thebanorum gloriā, tam claro atque exornato tropaeo carius atque antiquius habere convenit? Cic.: quam nihil antiquius communi salute ac libertate iudicarim, Cic.: ne quid vitā existimem antiquius, Cic.: nihil antiquius oppugnatione Cluvianā ratus, Liv. – m. folg. quam, antiquiorem sibi fuisse laudem et gloriam, quam regnum et possessiones suas, Cic.: in armorum ratione antiquior cavendi quam ictum inferendi cura est, Quint.: bes. nec habui quicquam antiquius, quam ut m. Konj., Cic. ep. 11, 5, 1: nihil ei fuisset antiquius quam m. folg. Infin., Cic. ep. 13, 29, 3. Auct. b. Alex. 36, 2: u. multo antiquius est m. folg. Infin., Lucr. 4, 846: u. neque prius neque antiquius quidquam habuit quam m. folg. Infin., Vell. 2, 52, 4: nihil antiquius duxit od. habuit quam m. folg. Infin., Suet. Claud. 11, 1 u. Vesp. 8, 1. – b) Superl.: navalis apparatus ei semper antiquissima cura fuit, Cic.: (causam) antiquissimam se habiturum dixit, Cic.: longe antiquissimum ratus est (hatte nichts Angelegentlicheres zu tun, hielt es für seine erste Pflicht) m. folg. Infin., Liv. 1, 32, 2. – II) »was der Zeit nach vorher gewesen ist«, alt, A) relativ, alt = früher, vormalig, einstig (Ggstz. novus), a) übh.: concordia, die frühere Eintracht, Plaut.: duritia, die frühere, alte Strenge, Ter.: antiquae munitiones, Caes.: morem antiquum atque ingenium obtinere, Ter.: antiquam venustatem suam obtinere, Ter.: antiquior dies, ein früheres, älteres Datum, Cic.: tres epistulas tuas accepi; igitur antiquissimae cuique respondebo, Cic.: causa antiquior memoriā tuā, Cic.: Scipio Africanus antiquior (der ältere), Gell. 4, 18, 1. – subst., fricari ex antiquo (nach der alten Sitte), Plaut.: antiquum obtinere, die alte Art od. Sitte beibehalten, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Most. 776. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 5, 22): nec in antiquius citeriusve procedere, sich weder jenseit noch diesseit dieses Zeitraums erstrecken, Vell. 1, 17, 2: verum tamen antiqua (das Alte) neglegemus, Cic. har. resp. 32: studiose antiqua (Beispiele aus der alten Zeit) persequi, Cic. de fin. 1, 36 (u. so Liv. 9, 34, 14. Sen. de ira 3, 18, 2): nam illa nimis antiqua (die in allzuferner Zeit liegenden Fälle) praetereo, Cic. Cat. 1, 3. – dicht. übh. = früher, vergangen, hiemes, vulnus, Ov.: carcer, Lucan.; vgl. Burm. Ov. trist. 3, 9, 12. Becker Eleg. Rom. p. 73. – b) insbes., mit dem Nebenbegr. des Einfachen, Reinen, Unschuldigen, alt = von altem Schlage, von altem Schrot u. Korn, schlicht, bieder von Gesinnung, antiqui moris, Tac.: antiquis esse moribus, Plaut.: cives antiquā virtute ac fide, Ter.: antiqui homines, Cic.: antiquae artes tuae, Plaut.: antiqui impetus (altbiedere Aufwallungen), Tac. – B) absol., was seit der Vorzeit od. wenigstens seit langer Zeit besteht od. üblich ist, alt, uralt, vorzeitlich, langjährig (Ggstz. recens), u. mit Lob = altehrwürdig, altheilig, vicinus tuus, Comic. vet. fr.: hospes, Ter.: nemo est mihi te amicus antiquior, Cic.: tuus antiquissimus amicus, Cic.: antiquus Butes, der langjährige (treue) Diener, Verg.: deus (Götterbildsäule) antiquo opere factus, Cic.: templa, Hor.: quercus, Suet.: genus, Nep.: antiquissima scripta, Hor.: antiquissimum tempus, Caes.: antiqui, antiquiores medici, Cels.: u. als Beiw. von Städten usw., urbs, terra, Verg.: Helerni, Ov.; vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 12. p. 14. – subst.: α) antīquī, ōrum, m., die Alten, Altvordern, die Leute der Vorzeit, die Schriftsteller-, Staatsmänner-, Ärzte der Vorzeit (Ggstz. recentiores), Cic., Vell., Cels. u.a. – β) antīqua, ōrum, n., das Alte, das Altertum, das Vorzeitliche, die Vorzeit, quid antiqua perscrutor? Sen. de ira 3, 18, 3: verb. vetera tantum et antiqua mirari, Tac. dial. 15. – / In Hdschrn. u. Ausgg. auch anticus geschr., zB. vates anticus, Liv. 45, 27, 10: anticum consortium, Gell. 1, 9, 12. Vgl. Georges, Lexikon der lat. Wortf. S. 52.

    lateinisch-deutsches > antiquus

  • 6 antiquus

    antīquus, a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), bezeichnet das Vorher im Range u. gew. in der Zeit, während anticus das Vorher im Raume ausdrückt (doch s. unten ), also: I) »was der Geltung nach allem andern vorangeht«, 1) als mathem. t.t., Haupt-, Grund-, numerus, die Grundzahl, vollkommene Zahl, Vitr. 3, 1, 8 (ibid. auch numerus perfectus gen.). – 2) im Compar. u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, dah. auch was mir mehr am Herzen liegt, angelegentlicher, angelegentlichst, a) Compar.: genere antiquior, Acc. tr. fr.: antiquior in senatu sententiae dicendae locus, höhere, wichtigere Stellung, Vortritt, Cic.: antiquiorem locum hospiti tribuere quam clienti, Gell.: sed ne dubitaris, quin quod honestius id mihi futurum sit antiquius, Cic.: quod mihi est et sanctius et antiquius, Cic.: id antiquius consuli fuit, Liv.: quaedam animā carent, ut saxa; itaque aliquid erit animantibus antiquius, scilicet corpus, Sen.: m. folg. Abl., ut omnes intellegerent nihil sibi antiquius amicitiā nostrā fuisse, Cic.: Claudii genti iam inde ab initio nihil antiquius in re publica patrum maiestate fuit, Liv.: tantā utilitate fides antiquior fuit, Liv.: quid hunc tantā Thebanorum gloriā, tam claro atque exornato tropaeo carius atque antiquius habere convenit?
    ————
    Cic.: quam nihil antiquius communi salute ac libertate iudicarim, Cic.: ne quid vitā existimem antiquius, Cic.: nihil antiquius oppugnatione Cluvianā ratus, Liv. – m. folg. quam, antiquiorem sibi fuisse laudem et gloriam, quam regnum et possessiones suas, Cic.: in armorum ratione antiquior cavendi quam ictum inferendi cura est, Quint.: bes. nec habui quicquam antiquius, quam ut m. Konj., Cic. ep. 11, 5, 1: nihil ei fuisset antiquius quam m. folg. Infin., Cic. ep. 13, 29, 3. Auct. b. Alex. 36, 2: u. multo antiquius est m. folg. Infin., Lucr. 4, 846: u. neque prius neque antiquius quidquam habuit quam m. folg. Infin., Vell. 2, 52, 4: nihil antiquius duxit od. habuit quam m. folg. Infin., Suet. Claud. 11, 1 u. Vesp. 8, 1. – b) Superl.: navalis apparatus ei semper antiquissima cura fuit, Cic.: (causam) antiquissimam se habiturum dixit, Cic.: longe antiquissimum ratus est (hatte nichts Angelegentlicheres zu tun, hielt es für seine erste Pflicht) m. folg. Infin., Liv. 1, 32, 2. – II) »was der Zeit nach vorher gewesen ist«, alt, A) relativ, alt = früher, vormalig, einstig (Ggstz. novus), a) übh.: concordia, die frühere Eintracht, Plaut.: duritia, die frühere, alte Strenge, Ter.: antiquae munitiones, Caes.: morem antiquum atque ingenium obtinere, Ter.: antiquam venustatem suam obtinere, Ter.: antiquior dies, ein früheres, älteres Datum, Cic.: tres epistulas tuas accepi; igitur antiquissimae cuique respondebo, Cic.: causa
    ————
    antiquior memoriā tuā, Cic.: Scipio Africanus antiquior (der ältere), Gell. 4, 18, 1. – subst., fricari ex antiquo (nach der alten Sitte), Plaut.: antiquum obtinere, die alte Art od. Sitte beibehalten, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Most. 776. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 5, 22): nec in antiquius citeriusve procedere, sich weder jenseit noch diesseit dieses Zeitraums erstrecken, Vell. 1, 17, 2: verum tamen antiqua (das Alte) neglegemus, Cic. har. resp. 32: studiose antiqua (Beispiele aus der alten Zeit) persequi, Cic. de fin. 1, 36 (u. so Liv. 9, 34, 14. Sen. de ira 3, 18, 2): nam illa nimis antiqua (die in allzuferner Zeit liegenden Fälle) praetereo, Cic. Cat. 1, 3. – dicht. übh. = früher, vergangen, hiemes, vulnus, Ov.: carcer, Lucan.; vgl. Burm. Ov. trist. 3, 9, 12. Becker Eleg. Rom. p. 73. – b) insbes., mit dem Nebenbegr. des Einfachen, Reinen, Unschuldigen, alt = von altem Schlage, von altem Schrot u. Korn, schlicht, bieder von Gesinnung, antiqui moris, Tac.: antiquis esse moribus, Plaut.: cives antiquā virtute ac fide, Ter.: antiqui homines, Cic.: antiquae artes tuae, Plaut.: antiqui impetus (altbiedere Aufwallungen), Tac. – B) absol., was seit der Vorzeit od. wenigstens seit langer Zeit besteht od. üblich ist, alt, uralt, vorzeitlich, langjährig (Ggstz. recens), u. mit Lob = altehrwürdig, altheilig, vicinus tuus, Comic. vet. fr.: hospes, Ter.: nemo est mihi te amicus antiquior, Cic.: tuus antiquissimus
    ————
    amicus, Cic.: antiquus Butes, der langjährige (treue) Diener, Verg.: deus (Götterbildsäule) antiquo opere factus, Cic.: templa, Hor.: quercus, Suet.: genus, Nep.: antiquissima scripta, Hor.: antiquissimum tempus, Caes.: antiqui, antiquiores medici, Cels.: u. als Beiw. von Städten usw., urbs, terra, Verg.: Helerni, Ov.; vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 12. p. 14. – subst.: α) antīquī, ōrum, m., die Alten, Altvordern, die Leute der Vorzeit, die Schriftsteller-, Staatsmänner-, Ärzte der Vorzeit (Ggstz. recentiores), Cic., Vell., Cels. u.a. – β) antīqua, ōrum, n., das Alte, das Altertum, das Vorzeitliche, die Vorzeit, quid antiqua perscrutor? Sen. de ira 3, 18, 3: verb. vetera tantum et antiqua mirari, Tac. dial. 15. – In Hdschrn. u. Ausgg. auch anticus geschr., zB. vates anticus, Liv. 45, 27, 10: anticum consortium, Gell. 1, 9, 12. Vgl. Georges, Lexikon der lat. Wortf. S. 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antiquus

  • 7 Trasumenus

    Trasumēnus (Trasumennus, Trasimēnus, Trasymēnus), ī, m. (mit u. ohne lacus), der trasimenische See, der See Trasimenus, berühmt durch Hannibals Sieg über die Römer unter Flaminius (217 v. Chr.), j. Lago di perugia, Liv. 22, 4 sqq. Nep. Hann. 4, 3. Val. Max. 3, 7. ext. 6. Flor. 2, 6, 13. Cic. Brut. 57. – Dav.: A) Trasumēnus, a, um, trasimenisch, litora, Ov. fast. 6, 765. – B) Trasumēnicus, a, um, trasimenisch, strages, Sidon. carm. 9, 244. – / Die Schreibart Trasumenus u. gew. Trasumennus ist überall die der besten Hdschrn. (s. Halm Cic. Rosc. Am. 89 ed. Orell. p. 54, 5. Ellendt Cic. Brut. 57 not. cr. Alsch. u. Heerw. Liv. 22, 4, 1) und wird durch Quint. 1, 5, 13 (wo auch die alte Nbf. Tarsumennus) u. Strabo 5, 2, 9 (wo Kramer nach den Hdschrn. ἡ Τρασουμέννα hergestellt hat) ausdrücklich beglaubigt.

    lateinisch-deutsches > Trasumenus

  • 8 Trasumenus

    Trasumēnus (Trasumennus, Trasimēnus, Trasymēnus), ī, m. (mit u. ohne lacus), der trasimenische See, der See Trasimenus, berühmt durch Hannibals Sieg über die Römer unter Flaminius (217 v. Chr.), j. Lago di perugia, Liv. 22, 4 sqq. Nep. Hann. 4, 3. Val. Max. 3, 7. ext. 6. Flor. 2, 6, 13. Cic. Brut. 57. – Dav.: A) Trasumēnus, a, um, trasimenisch, litora, Ov. fast. 6, 765. – B) Trasumēnicus, a, um, trasimenisch, strages, Sidon. carm. 9, 244. – Die Schreibart Trasumenus u. gew. Trasumennus ist überall die der besten Hdschrn. (s. Halm Cic. Rosc. Am. 89 ed. Orell. p. 54, 5. Ellendt Cic. Brut. 57 not. cr. Alsch. u. Heerw. Liv. 22, 4, 1) und wird durch Quint. 1, 5, 13 (wo auch die alte Nbf. Tarsumennus) u. Strabo 5, 2, 9 (wo Kramer nach den Hdschrn. ἡ Τρασουμέννα hergestellt hat) ausdrücklich beglaubigt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Trasumenus

См. также в других словарях:

  • Euer (2) — 2. Euer, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der zweyten vielfachen Person, welches so wohl mit einem Hauptworte, als ohne dasselbe gebraucht wird. 1. In Gesellschaft des Hauptwortes wird es auf folgende Art declinirt: Man siehet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Chinesische Sprache u. Schrift — Chinesische Sprache u. Schrift. Die Ch. S. gehört unter die einsylbigen u. flexiouslosen Sprachen, indem jedes einfache Wort nur aus einem Consonanten mit darauf folgendem reinen od. nasalen Vocal, zum Theil auch aus einem bloßen Vocal besteht.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heide (4), der — 4. Der Heide, des n, plur. die n, Fämin. die Heidinn, plur. die en, eine Person, welche außer der Erkenntniß des wahren Gottes lebet, ein Ungläubiger in weitern Verstande; daher im alten Testamente alle Völker außer den Juden, heut zu Tage aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Todt — Todt, er ste, adj. et adv. welche Grade doch nur in einigen der figürlichen Bedeutungen üblich sind, dagegen in der eigentlichen die Natur der Sache sie nicht verstattet; des Lebens beraubt, gestorben. 1. Im eigentlichsten Verstande, des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vest — Vêst, adj. et adv. die veraltete Schreibart des Wortes fest, welche nur noch in der figürlichen Bedeutung für mannhaft, tapfer, in den Kanzelleyen üblich ist, so fern dieses Wort daselbst noch als Titel der Ritter und ritterlichen Personen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • W — W, der drey und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabets und der achtzehnte unter den Consonanten oder Hauptlauten, welcher zu den Blaselauten gehöret, und zwar der weichste und sanfteste unter denselben ist, daher er eben den Laut hat,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • All — All. Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den meisten Fällen den Begriff der Allgemeinheit ausdrucket, und in dreyerley Gestalt üblich ist. I. * Als ein Umstandswort, welches dessen ursprüngliche Gestalt ist, der Zahl, Menge und innern Stärke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Deputiren — Deputiren, verb. reg. act. aus dem Lat. deputare, abordnen. Daher der Deputirte, der Abgeordnete; die Deputatiōn, so wohl die Abordnung, als auch die Abgeordneten; der Deputations Tag, an welchem sich die zu einer gewissen Absicht Abgeordneten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Russische Literatur — Russische Literatur. Die Geschichte der R n L. zerfällt in zwei Hauptperioden; die erste reicht von der Erfindung des Corillischen Alphabets bis zur Einführung des sogen. Civillypus; die zweite Periode beginnt mit Peter dem Großen u. reicht bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Und — Und, ein Bindewörtchen, und zwar das einfachste in der ganzen Sprache, welches bloß das Daseyn eines Dinges neben dem andern bezeichnet. Es verbindet aber, 1. Einzelne Wörter, Begriffe und Umstände, da es denn allemahl zwischen den beyden Wörtern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mehr — Mehr, adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des veralteten Positivi meh, viel, groß, ist, und im Superlative mehreste und meiste hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es überhaupt eine größere Menge bezeichnet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»